Psychotherapie in Hamburg
In unserer Praxis in Hamburg bieten wir Psychotherapie nach der Methode der Verhaltenstherapie an. Wir möchten Sie unterstützen, hilfreiche Verhaltensweisen und Denkstile aufzubauen und hinderliches Verhalten und Denken zu reduzieren.
Unsere psychotherapeutischen Schwerpunkte.
Probleme erkennen – gemeinsam LÖSUNGEN ERARBEITEN
Verhaltenstherapie
In der Verhaltenstherapie bekommen Sie „Hilfe zur Selbsthilfe“. Im ersten Schritt definieren Sie gemeinsam mit Ihrer Therapeutin Ihre Problembereiche genau. Weiterhin werden Sie darin unterstützt, zu verstehen was mögliche Ursachen und Auslöser für Ihre Beschwerden waren und weshalb diese nicht von selbst wieder verschwinden. Im Anschluss wird in der Therapie erarbeitet, was genau Sie tun können, damit Ihre Beschwerden wieder zurückgehen. Hierbei sind eine starke Handlungsorientierung und die Bereitschaft zum aktiven Ausprobieren neuer Verhaltensweisen von großer Bedeutung.
Der Ablauf
Ablauf Ihrer Psychotherapie
Das psychotherapeutische Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen von Therapeutin und Patient.
Sie bekommen die Möglichkeit, in Ruhe Ihr Anliegen zu schildern und gemeinsam mit Ihrer Psychotherapeutin genauer einzuordnen.
Ihre behandelnde Therapeutin wird eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen und mit Ihnen das weitere Vorgehen für eine mögliche psychotherapeutische Behandlung besprechen.
Im Anschluss an das Erstgespräch finden je nach Art Ihrer Krankenversicherung bis zu vier probatorische Sitzungen statt.
Diese dienen dem weiteren Kennenlernen sowie der Erfassung der Problembereiche und Ihrer Lebensgeschichte.
In Abhängigkeit von Ihrer Diagnose und der Art Ihres Anliegens kann die Behandlung im Rahmen einer Kurz- oder Langzeittherapie erfolgen.
Eine Kurzzeittherapie umfasst in der Regel 24 Behandlungssitzungen. Die Antragstellung erfolgt in der Phase der probatorischen Sitzungen gemeinsam mit Ihrer Therapeutin.
Sollte im Rahmen der Kurzzeittherapie noch keine ausreichende Verbesserung Ihrer Beschwerden erreicht werden können, kann die Kurzzeittherapie unter bestimmten Voraussetzungen in eine Langzeittherapie umgewandelt werden.
Einen entsprechenden Antrag stellen Sie gemeinsam mit Ihrer behandelnden Therapeutin bei Ihrem zuständigen Kostenträger. Eine Langzeittherapie umfasst in der Regel 60 Behandlungssitzungen.
Mit dem Rückgang Ihrer Beschwerden nimmt die Häufigkeit der psychotherapeutischen Sitzungen ab.
Um dem Wiederauftreten der Symptome entgegenzuwirken, werden Sie gemeinsam mit Ihrer Therapeutin Strategien zur langfristigen Stabilisierung und Rückfallprophylaxe erarbeiten.
Die Kosten
Wer bezahlt die Psychotherapie?
In unserer Privatpraxis in Hamburg ist eine Behandlung für gesetzlich versicherte Patienten leider nicht möglich.
Alle erbrachten Leistungen werden Ihnen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) in Rechnung gestellt. Privat Versicherte und Beihilfeberechtigte haben einen Anspruch auf Kostenerstattung für psychotherapeutische Leistungen gegenüber ihrem Versicherungsträger. Die Kosten für Ihre Psychotherapie werden abhängig von Ihrer Versicherung in der Regel vollständig übernommen. Der Umfang und die Höhe der erstattungsfähigen Leistungen sowie die Antragsformalitäten hängen dabei von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab.
Ausnahme: Beihilfe Schleswig-Holstein
Die Beihilfestelle von Schleswig-Holstein hat, anders als alle anderen Beihilfestellen in Deutschland, den seit 01.07.2024 gültigen Abrechnungsempfehlungen für psychotherapeutische Leistungen derzeit leider noch nicht zugestimmt. Das bedeutet für Sie, dass die Kosten für Sie als Beihilfeberechtigten der Beihilfestelle Schleswig-Holstein nicht vollständig übernommen werden. Die Kosten für eine Sitzung von 50 Minuten betragen regelhaft 138,89 € (3,2-facher Satz GOP).
Wenn Sie die Kosten Ihrer Psychotherapie selbst tragen möchten, sind dafür keinerlei weitere Formalitäten zu erfüllen. Unsere Leistungen rechnen wir gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab. Die Kosten für eine Sitzung von 50 Minuten betragen 138,89 €.
Zu Beginn einer regelmäßigen psychotherapeutischen Behandlung werden Sie eine ausführliche psychologische Diagnostik durchlaufen. Die Durchführung und Auswertung wird Ihnen einmalig mit 75,75 € in Rechnung gestellt.
In unserer Privatpraxis in Hamburg ist eine Behandlung über das Kostenerstattungsverfahren leider nicht möglich.
In unserer Privatpraxis in Hamburg kann ebenfalls eine psychotherapeutische Behandlung für Versicherte der freien Heilfürsorge erfolgen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP, 2,7 facher Satz). Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Dienstherren oder dem zuständigen Landesamt für Bezüge und Versorgung über die Möglichkeiten der Kostenübernahme in unserer Privatpraxis.
Soldat:innen der Bundeswehr benötigen eine Überweisung ihres Truppenarztes und eine Kostenübernahmeerklärung, um eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen zu können.
Unsere Praxis für psychotherapie
Die Praxis in Hamburg
Unsere Praxis für Psychotherapie liegt direkt in der Innenstadt von Hamburg in der Straße Esplanade. Im 1. OG des historischen Jugendstil-Hauses unmittelbar an der Alster gelegen, erwartet Sie unsere großzügige und modern eingerichtete Praxis. Wir freuen uns, Sie in unseren ruhigen und freundlichen Räumlichkeiten zu empfangen. Ein Aufzug ist vorhanden, der Zugang ist jedoch nicht barrierefrei möglich.
So erreichen Sie uns
Mit dem Auto
Kostenpflichtige Parkplätze sind entlang der Straße Esplanade direkt vor der Praxis vorhanden. Weiterhin steht Ihnen das Parkhaus Gänsemarkt in der Straße Dammtorwall kostenpflichtig zur Verfügung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der U-Bahn (U1) erreichen Sie uns über die direkt vor der Praxis gelegene Haltestelle Stephansplatz (Oper/CCH). Mit der S-Bahn erreichen Sie die Praxis über den ca. 5 Minuten entfernten Bahnhof Dammtor. Die Bushaltestelle Stephansplatz (Oper/CCH) mit diversen Buslinien liegt in unmittelbarer Nähe zur Praxis.